Bei den derzeitigen Minustemperaturen lassen sich Wärmebrücken, also Stellen, an denen die Wärme schneller nach außen transportiert wird, besonders gut beobachten. Auf dem Foto ist die Decke eines in Sanierung befindlichen Altbaus zu sehen. Die Wand hinter dem Standort des Fotografen sowie die Decke sind noch ungedämmt. Hinter dem Betrachter verlängert sich die Decke zudem als ungedämmte Balkondecke nach draußen. An den kältesten Stellen im Raum kondensiert die Feuchtigkeit (die dunklere Fläche), wenn – wie in diesem Fall – nicht oder ungenügend gelüftet wird.
Auf dem unteren Bild sieht man Wassertropfen im Blitzlicht glänzen – ein tolles Biotop für Schimmelbildung. Einen ähnlichen Effekt erzielt, wer beispielsweise sein Badfenster bei laufender Heizung gekippt lässt. Die warm-feuchte Luft steigt nach oben und kondensiert oberhalb des Fensters, genau an der Stelle, die von der einströmenden Luft ausgekühlt wird.
Es hat sich mittlerweile herumgesprochen, das Schimmelbildung in den meisten Fällen das Ergebnis falschen Lüftens ist. Fühlt sich der Schimmel erst richtig heimisch, hilft oft nur noch ein Baubiologe weiter.